Geschwisterlichkeit ist das einende Band, das die Menschen miteinander verbindet. Viele sind der Auffassung, daß die
Geschwisterlichkeit zutiefst im Wesen des Menschen verwurzelt ist. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse in Biologie und
Medizin
gehen heute davon aus, dass die Menschheit nicht nach mehreren Rassen unterschieden werden kann. Wer einen religiösen
Bezugspunkt hat, sieht die Geschwisterlichkeit als Ausdruck der Entdeckung, dass alle Menschen Kinder Gottes und damit
Geschwister untereinander sind. Aber Brüderlichkeit, Geschwisterlichkeit ist auch jenes politische Prinzip, das zusammen
mit
Freiheit und Gleichheit die Französische Revolution ausgerufen hat - bei all ihren Licht- und Schattenseiten. Gerade heute
müssen wir unter dem starken Einfluß der Globalisierung, deren Auswirkungen wir auch bis in unsere Städte hinein erfahren,
die Bedeutung der Geschwisterlichkeit neu entdecken.
Politik
Die Definition, auf die ich Bezug nehme, verlangt Mut, den Mut nämlich, Politik wieder als Dienst zu verstehen:
Dienst an unseren Bürgern, am eigenen Vaterland, an der Menschheit. Innerhalb unserer Familien kennen und leben wir eine
zwischenmenschliche Liebe, die uns befähigt, zu geben ohne Anspruch auf Gegenleistung: Geschwisterlichkeit als politische
Kategorie bedeutet, Übertragung dieser Liebe auf eine größere Dimension, die Dimension der Polis, der Stadt. Das setzt die
Einstellung voraus, dass jeder Mensch mein Bruder bzw. meine Schwester ist. Politik ist folglich eine gesellschaftliche
Berufung, die jeden angeht, nicht nur den, der sie als Beruf ausübt, sondern auch alle anderen.
Eine solche Definition mag angesichts der gegenwärtigen Lage als Provokation erscheinen. Aber vielleicht braucht es den Mut,
sich neu auf den ursprünglichen Sinn von Politik zu besinnen.
Das Forum Politik und Geschwisterlichkeit
Meine Ausführungen basieren auf der Erfahrung des Forums Politik und Geschwisterlichkeit. Es ist beschrieben worden als "eine
Art internationale Werkstatt gemeinsamer politischer Arbeit von Bürgern, Politologen, Verwaltungsmitarbeitern, Politikern
verschiedener Ebenen, unterschiedlicher Auffassungen und Parteien, all jener, die Geschwisterlichkeit als Basis ihres
politischen Lebens ansehen". Das Forum ist heute vor allem in Europa, aber auch in den anderen Kontinenten verbreitet.
In Südamerika z. B. in Brasilien, Uruguay, Paraguay und Argentinien; Anfänge gibt es auch bereits in den USA, in Korea
und in den Philippinen sowie im Kamerun.
Zwei Merkmale kennzeichnen das Forum:
1. es ist international; seit seiner Entstehung vor zehn Jahren hat es sich auf unterschiedlichen Ebenen, in mehreren
Nationen und Kontinenten entwickelt.
Politisches Denken und Wirken im Forum hat grundsätzlich eine weltweite Dimension. Dennoch handelt es sich nicht darum,
global für eine Menschheit zu arbeiten, die aus Menschen ohne Vaterland und ohne Kultur bestünde: vielmehr geht es darum, mit
und für Menschen zu arbeiten, die tief in ihrem Volk verwurzelt sind und die je eigene Kultur und ihre Verschiedenheit
schätzen; gleichzeitig wird aber das Anderssein und die Kultur eines anderen Volkes als Bereicherung verstanden. Bezugspunkt
für
die Entscheidungen und das Handeln ist letztendlich das Wohl der gesamten Menschheit.
2. im Forum Politik und Geschwisterlichkeit arbeiten alle an der Politik Beteiligten zusammen. Sie sind sich ihrer
unterschiedlichen Rollen bewußt, doch sie finden sich auf gleicher Augenhöhe, verbunden durch eine Beziehung der
Gegenseitigkeit. Zum Forum gehören also:
- Politiker der verschiedenen Ebenen - aus dem Bereich der Verwaltung, Abgeordnete, aktive Parteimitglieder - der
unterschiedlichsten Parteizugehörigkeit, die die Notwendigkeit spüren, den eigentlichen Souverän, den Bürger, informiert zu
halten und mit ihm gemeinsam immer neu auf der Suche nach den Prioritäten zu sein.
- Bürger, die sich aktiv mit ihren Vorschlägen einbringen möchten; sie sind überzeugt von einer neuen Beziehung zu ihren
Vertretern in den Institutionen und engagieren sich daher beständig durch kritische Prüfung und konkrete Unterstützung, ohne
irgendwelchen Eigennutz im Sinn zu haben;
- Studenten und Politikwissenschaftler, die ihre Kompetenz, ihren Forschungsbeitrag und ihr fundiertes Wissen über Motivation
und Wurzeln des politischen Engagements anbieten wollen;
- Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltungen, denen bewusst ist, dass bei dem Bemühen um politische Erneuerung auch diejenigen
einbezogen sein müssen, die in den Institutionen zwischen Bürgern und Politikern stehen.
Als Konsequenz ergibt sich daraus, dass Politik eine Berufung für alle ist. Denn zum Aufbau einer geeinten Welt ist ein
persönlicher Beitrag unverzichtbar.
Wir möchten einen Impuls geben, damit die weltweite Geschwisterlichkeit zu einem Leitprinzip wird, das die Politik neu
inspirieren kann.
Die Entscheidung zur Geschwisterlichkeit verlangt den Mut, sich wirklich mit der nicht mehr zu leugnenden aktuellen Krise der
Politik auseinanderzusetzen und zu ihren Wurzeln vorzustoßen.
Das Forum Politik und Geschwisterlichkeit ist alles andere als die Ankündigung einer neuen Partei; vielmehr bietet es einen
"Ort", wo Menschen es als Reichtum erfahren, dass sie unterschiedlichsten Kulturen, sozialen Schichten und Parteien angehören
und sich gerade aus dieser Verschiedenheit heraus zusammen der Herausforderung stellen, das Gemeinwohl zu suchen und zu
fördern.
Gandhi sagte über den Frieden: " Es gibt keinen Weg zum Frieden; der Friede ist der Weg." Auch wir sind nicht auf der Suche
nach einer neuen Ideologie, die starr auf die Politik angewandt werden soll, oder nach einem Modell, das auf alle Situationen
passt. Vielmehr verstehen wir die Geschwisterlichkeit als einen Weg. Dieser Prozess ist nur möglich, wenn jeder seinen
spezifischen Beitrag einbringt, sei er nun Politiker, oder Bürger, gleich welcher Nationalität. Es geht nicht darum,
Menschen in einer neuen politischen Organisation zusammenzuführen, auch nicht darum, sie um eine Bewegung zu versammeln.
Wichtig ist, alle für eine Idee zu entzünden: "Du, gerade du, hast deinen Platz beim Aufbau der weltweiten
Geschwisterlichkeit! Ohne dein Wort, auch in der Politik, läßt sich ein solches Ziel nicht verwirklichen!"
Geschwisterlichkeit als politische Kategorie
Manch einer mag sich fragen, ob man nicht einfach weiter von Solidarität sprechen sollte, ohne den Begriff Geschwisterlichkeit
ins Spiel zu bringen. Dieser Terminus ist ja in der Politik viel weniger bekannt, während die Solidarität bereits ihre
Geschichte und ihre spezifischen Inhalte in der Politik hat. Als Antwort möchte ich dazu den französischen Philosophen Bruno
Mattei zitieren: "… die politischen und die philosophischen Begriffsinhalte von Geschwisterlichkeit und Solidarität gehören
zu zwei Welten, zwei Arten von Logik, zwei Anthropologien und, so möchte ich behaupten, zu zwei verschiedenen Ontologien,
Verstehensweisen des Seins. Im Unterschied zur humanitären und organisierten Solidarität beinhaltet Geschwisterlichkeit
bedingungslose Aufmerksamkeit für den Anderen und setzt voraus, dass meine Freiheit sich nicht realisieren kann ohne die
Freiheit des Anderen. Aus diesem Grund bin ich dafür verantwortlich." Mattei spricht von der Geschwisterlichkeit als dem
Urprinzip, das dem Aufbau der Republik ein solideres Fundament gibt und weniger durch irgendwelche Teilinteressen zu beugen
ist.
Aus dieser Perspektive gewinnen auch die anderen Hauptpfeiler neuzeitlichen Politikverständnisses, Freiheit und Gleichheit,
eine neue Bedeutung. Wir haben den Eindruck, dass die Geschwisterlichkeit den Schlüssel darstellt, um auch diese beiden
Prinzipien neu zu verstehen und umzusetzen. Freiheit darf nicht das Recht des Stärkeren werden und Gleichheit nicht in den
Egalitarismus der Vermassung verfallen. Die Freiheit sollte das Grundrecht eines jeden sein, damit er sich als einzigartig
und unwiederholbar entdecken kann; die Gleichheit sollte wirklich Anerkennung und Garantie für den gleichen Zugang zu den
Ressourcen sowie persönliche und gesellschaftliche Chancengleichheit sein.
Sich von der Geschwisterlichkeit leiten zu lassen, bedeutet, einen zutiefst dynamischen Prozess zu erleben; dazu gehört
mühevolles Streben nach Dialog, kompetente Mediation, politisches Planen und Handeln, das sich an den Werten des Menschen
orientiert. Entscheidung für Geschwisterlichkeit heißt, sich die Position des Anderen als notwendig zum Aufbau der
Gemeinschaft zueigen zu machen; daraus folgt, dem Anderen als Gesprächspartner mit seiner interessanten Anschauung zuzuhören;
sie beinhaltet, die eigenen Interessen hinter dem Interesse der Gemeinschaft zurückzustellen.
Das Resultat wird sein, dass wir die Fragen der Bürger besser verstehen und Antworten geben können, die der Wahrheit näher
kommen.
Einige persönliche Beobachtungen
Doch ist dies alles realistisch und umzusetzen? Läuft man mit einer solchen Vision von Politik nicht Gefahr, sich aus der
Dynamik des Lebens in der Politik hinaus zu katapultieren?
Hierzu möchte ich über ein paar Momente aus meiner eigenen politischen Tätigkeit berichten. Ich war zwei Legislaturperioden
lang Mitglied des italienischen Parlaments.
Wer gewählt ist, ist gewählt für alle, "ohne Mandatsbindung". Dieses demokratische Engagement, wie es in jeder demokratischen
Verfassung steht , war für mich grundlegend bei kleineren wie bei größeren Entscheidungen. Die Tatsache, selbst eine Frau zu
sein, Ärztin zu sein, aus einer bestimmten Region Italiens zu kommen etc, durfte nicht dazu führen, mich von den Interessen
der einen oder anderen Gruppierung abhängig zu machen: im Parlament war ich für alle. Wenn es bei den Aufgaben des
Gesetzgebers eine mögliche Präferenz geben sollte, dann zugunsten derer, die keine Stimme haben, die benachteiligt sind.
Ein Beispiel:
Es stand ein Gesetz über den Krankenpflegeberuf zur Diskussion, und von dem Ärzteverband, dem ich auf Grund meines Berufes
angehörte, bekam ich Druck, dass das "Gewicht der Ärzteschaft" nicht beeinträchtigt werden dürfte. Ich war mir bewußt, daß
meine berufliche Kompetenz mir natürlich helfen konnte, um besser zu verstehen, wie dieses Gesetz aussehen sollte. Aber ich
durfte mich nicht an die Interessen der Gruppierung binden, zu der ich selbst gehörte. Unter dieser Voraussetzung stimmte
ich gerade als Ärztin zu, an dem neuen Gesetz mitzuarbeiten.
Geschwisterlichkeit leben konnte für mich nicht ein vages Gefühl der Nähe zum Menschen sein. Vielmehr ging es darum, mich zu
bemühen, immer wieder den engen Blickwinkel meines persönlichen Standpunkts und des Standorts meiner Partei usw. als
Grundlage politischen Verständnisses und Planens zu verlassen, um stattdessen die gesamte Menschheitsfamilie als Subjekt der
Politik zu erkennen und anzunehmen.
Während des Irakkriegs 1991 wurde mir klar, daß ich die Problematik dieses Krieges von den verschiedenen Perspektiven her
betrachten und mich tiefer damit beschäftigen mußte. Ich hatte mich für Politik entschieden; da genügte kein prophetisches
Nein zu allen Kriegen: So begann ich die Situation aus geopolitischer Sicht zu studieren. Ich kam zu der Überzeugung, dass
dieser Krieg politisch falsch war. Meine Partei, die an der Regierung war, aber auch die Mehrzahl der Leute in meiner
Umgebung, war unter dem Druck der Medien hingegen für diesen Krieg. Ich stimmte meinem Gewissen entsprechend gegen eine
italienische Teilnahme an der militärischen Operation gegen Saddams Irak. In vielen öffentlichen Versammlungen habe ich die
politische Rechtfertigung meiner Entscheidung darzulegen versucht und die Aufgabe auf mich genommen, sie den Bürgern zu
erklären.
Bei verschiedenen anderen Gelegenheiten zeigte sich mir auch, daß es sich lohnt, Initiative zu ergreifen und anzufangen,
Schritte auf den Anderen zuzumachen; selbst in Situationen, in denen es schien, daß schon alles gelaufen war, hatte dies oft
viele unerwartete Reaktionen zur Folge. Zum Beispiel mussten wir zu einem bestimmten Zeitpunkt für das Gesundheitsministerium
ein Gutachten verfassen; das Ministerium war gerade unter großen Schwierigkeiten dabei, das berufliche Profil des
Physiotherapeuten neu abzustecken. Es ging nicht vorwärts, weil es zwischen der Sicht der Ärzte und der Nichtmediziner zu
keinem gemeinsamen Nenner kam. Ich wandte mich daher an einen Physiotherapeuten und zugleich an einen Facharzt für
Rehabilitation, die ich seit langem kannte, und wir machten uns an die Arbeit. Ich konnte ihnen meine ganze Aufmerksamkeit
zusichern sowie die Möglichkeit, das Ergebnis ihrer "Einheit" dann an die richtige Instanz weiterzuleiten. Nach vielen
Stunden harter Arbeit und offenen Dialogs verfassten wir ein Profil, das dann zur entscheidenden Grundlage für das
abschließende Dokument des Ministeriums wurde.
Einerseits fühlte ich mich immer verpflichtet, meinem Gewissen zu folgen und versuchte, meine Kompetenzen zu vertiefen, ohne
zu kalkulieren, ob meine Entscheidung dem Votum der Mehrheit oder der Minderheit entsprach; andererseits sah ich es auch
stets als meine Pflicht an, den Bürgern die Möglichkeit zu geben, meine parlamentarische Arbeit zu kontrollieren. So entstand
das "Foglio", ein Mitteilungsblatt, eine regelmäßig erscheinende Publikation, wovon übrigens jeweils eine Seite auch in den
drei Sprachen der verschiedenen Sprachgruppen meiner Region verfasst war. In dieser Publikation erstattete ich Bericht über
das, was ich im entsprechenden Zeitraum getan hatte, mit welchen Gesetzen ich mich befasst hatte; ich legte darin auch meine
Meinung zu jeweils aktuellen Fragen der Tagespolitik dar, bat die Bürger um ihre Meinung und förderte damit eine Art
Volksbefragung, so etwas wie eine Plattform des Austauschs unter den Menschen. Ich legte dort auch Rechenschaft über die
Verwendung der Mittel ab, die ich als parlamentarische Aufwandsentschädigung erhielt.
Aber ist Einheit in der Politik überhaupt möglich?
Als Beispiel möchte ich etwas aus meiner zweiten Legislaturperiode berichten. Damals war auch ein junger Mann, Giuseppe
Gambale, gewählt worden, der ebenfalls zum Forum Politik und Geschwisterlichkeit gehörte. Ich kam aus dem Norden, er aus dem
Süden; er gehörte zu einer Partei der Opposition, ich zur Regierungspartei. Es war eine Herausforderung, unter uns zusammen
die Entscheidung für das Gemeinwohl, für das Wohl unseres Landes wach zu halten. Eines Tages, kurz vor den Wahlen, hatten
einige katholische Parlamentarier die Idee in Umlauf gesetzt, einen Antrag zu stellen, der die Regierung in der Problematik
des Embryonenschutzes verpflichten sollte. Für einige war dies ganz klar ein Versuch, vor dem Blick der Wähler die
Abgeordneten sozusagen nach guten und schlechten auseinander zu dividieren… Im Gespräch mit Giuseppe kamen wir dann zu
folgender Auffassung: Wenn das Leben des Embryos ein Wert ist, der eine tiefe Verankerung im Gewissen jedes Menschen hat,
hängt es von unserer Intelligenz und von unserer Liebe ab, eine Weise zu finden, wie alle im Blick auf diesen Grundwert
zueinander finden können. Wir beantragten beim Präsidenten der Kammer (der bei diesem Thema eine gegensätzliche Position zu
uns vertrat, aber mit dem wir eine sehr gute Beziehung hatten) eine Fristverlängerung und arbeiteten den ganzen Tag bis
spätabends daran, mit allen Parteien einen Anknüpfungspunkt bis hin zu einer einheitlichen Stellungnahme zum Wert des Lebens
zu finden. Kommunisten zum Beispiel konnten sich uns anschließen bei dem Argument, dass bei einer unkontrollierten Freigabe
der Forschung mit Embryonen die Pharma-Industrie ohne jede Kontrolle in den Genuss von Finanzierungen gekommen wäre.
Zum Abend hin gelang es uns schließlich, Einstimmigkeit für ein Dokument herzustellen, das wir immer wieder umformuliert
hatten, damit jeder sich darin wiederfinden konnte: es wurde schließlich einstimmig angenommen! Das Neue dieser Tatsache
schlug so ein, dass am Tag darauf "Le monde", eine der wichtigsten französischen Zeitungen, schrieb, es sei schwierig zu
verstehen, was im italienischen Parlament geschehen sei. Im Allgemeinen habe man doch solche Themen immer zu Spaltungen
genutzt.
Abschluss
Zum Abschluss möchte ich ein Wort von Chiara Lubich, die dieses Forum ins Leben gerufen hat, zitieren. Bei einer
interreligiösen und internationalen Zusammenkunft in Amman, Jordanien, sagte sie: "Wer heute die Berge des Hasses und der
Gewalt versetzen will, geht eine schwierige Aufgabe an. Aber das, wozu Millionen von Menschen, die untereinander isoliert
und
getrennt leben, nicht in der Lage sind, das wird möglich für Menschen, die für sich die gegenseitige Liebe, wechselseitiges
Verständnis und Einheit zur Triebfeder des Lebens gemacht haben."