GRÜNDUNG DES CENTRO EUROPEO MPPU
EUROPÄISCHES FORUM POLTIK UND GESCHWISTERLICHKEIT
(Quelle: MPD01605, Attribution-ShareAlike 2.0 Generic (CC BY-SA 2.0)
https://www.flickr.com/photos/mpd01605/6755068753/in/photostream/)
(Quelle für weitere Informationen: mppu.org)
Die Gewählten haben ihre Verantwortung als Dienst für die nationalen Foren angenommen und betonen, dass sie sich gemeinsam
bemühen möchten, ihren Beitrag zur Bewältigung der enormen Herausforderungen zu leisten, vor denen Europa steht.
Das neue Zentrum steht in ständiger Beziehung mit den nationalen Zentren in Europa und dem Internationalen Zentrum.
Es regelt nicht das Leben der nationalen Zentren und greift auch nicht in deren Leben ein.
Die einzelnen Zentren können sich an dieses Zentrum wenden,
- wenn es um Fragen geht, die Europa in seiner Einheit betreffen,
- wenn es um die Beziehungen zu den europäischen Institutionen geht,
- wenn es um Synergien mit den (bereits bestehenden oder noch zu aktivierenden) Netzwerken auf europäischer Ebene geht.
Im Dialog untereinander und mit dem Internationalen Zentrum wurden einige Prioritäten festgelegt:
- Wissen und Bildung über Europa und seine Institutionen (Europäische Gemeinschaft und Europarat);
- generative Zusammenarbeit mit den Prinzipien der Einheit in der europäischen Gesellschaft, sowohl säkular als auch religiös;
- Wiederentdeckung des Geistes, der vom Treffen "1000 Städte für Europa" 2001 in Innsbruck ausging, um ein Netzwerk von
Städten und Administrationen zu bilden, das eine friedliche Revolution in Europa in Richtung einer europäischen und globalen
Co-Governance anstrebt.
Centro Europeo MPPU
  zurück zur Startseite